In diesem Experiment könnt ihr ausprobieren, wie man einen Luftballon feuerfest macht.
Was passiert, wenn man ein Luftballon in eine Kerzenflamme hält? Na klar, er platzt. Die Hitze der Flamme brennt ein Loch in die Ballonhaut. Mit einem kleinen Trick kannst du aber den Ballon auch feuerfest machen. Du musst nur etwas Wasser einfüllen. Dazu ziehst du den Ballon vor dem Aufpusten etwas auseinander und füllst dann so viel Wasser hinein, wie hineinpasst. Jetzt bläst du den Ballon auf und knotest ihn zu. Unten im Ballon hast du jetzt eine kleine Pfütze mit Wasser. Hältst du den Ballon in beiden Händen und schüttelt ihn ein wenig, fühlst du das Wasser, wie es kalt an deiner Hand vorbeifließt.
Lustig ist auch, wenn du den Ballon fallen lässt. Er fällt dann nicht wie ein Luftballon, sondern wie ein nasser Sack. Und er verhält sich wie ein Stehaufmännchen.
Aber das tollste ist, wenn du ihn mit der Stelle wo das Wasser steht in die Kerzenflamme hältst. Dann platzt er nämlich nicht. An der Stelle wird er nur ein wenig schwarz, durch den Ruß der Kerzenflamme. Wenn du dagegen ein brennendes Streichholz an die Seite des Luftballons hältst – da wo kein Wasser ist - platzt er natürlich.
Holt euch zwei Luftballons. Zuerst müsst ihr die Gummihaut der Luftballons dehnen. Zieht sie dazu kräftig in alle Richtungen auseinander. Blast den ersten Luftballon auf und knotet ihn zu. Nehmt den zweiten Luftballon und füllt so viel Wasser hinein, wie hineingeht. Und nun müsst ihr den Luftballon vorsichtig aufblasen und zuknoten.
Nehmt den Luftballon mit dem Wasser mal in beide Hände und schwenkt ihn ein wenig. Das fühlt sich lustig an, wenn das kühle Wasser an eurer Hand vorbeischwappt. Lasst mal beide Luftballons auf den Boden fallen. Merkt ihr einen Unterschied?
Jetzt kommt die Sache mit der Kerze und dabei muss ein Erwachsener helfen. Zündet die Kerze an und haltet den zuerst den Luftballon ohne Wasser über die Kerze. Nicht erschrecken! Was passiert? Jetzt nehmt ihr den wassergefüllten Luftballon und haltet ihn über die Kerzenflamme. Ihr könnt ihn eine ganze Weile in die Flamme halten. Was beobachtet ihr dabei?
Legt den wassergefüllten Luftballon in eine große Schüssel und haltet ein Feuerzeug seitlich an den Ballon. Achtung, was passiert denn jetzt?
Wenn ihr einen Luftballon in eine Kerzenflamme haltet, platzt er. Das ist so ähnlich, wie wenn ihr mit einer Nadel hineinstecht. Die dünne Gummihaut steht unter Spannung und reißt auf, wenn sie verletzt wird. Das kann durch einen Stich oder auch durch die Hitze der Flamme passieren. Wenn Wasser im Ballon ist, wird die Hitze der Flamme durch das Wasser abgeleitet. Wasser ist nämlich ein guter Wärmeleiter. So könnt ihr den Luftballon eine ganze Weile in die Flamme halten, ohne dass er platzt. Stattdessen bekommt er einen schwarzen Rußfleck. Der kommt von der Kerze und ist unverbrannter Kohlenstoff. Wenn ihr natürlich das Feuerzeug seitlich an den Luftballon haltet - dort wo kein Wasser ist - platzt er natürlich trotzdem.
Dieses Experiment eignet sich gut als Showexperiment. Ihr könnt es in einer kleinen Zauber oder Experiment ihr Show zeigen.
Hier gibt's noch mehr Experimente, in denen ihr Luftballons platzen lassen könnt.
Hydl
Zweifler
Jakub
Ist aber ein sehr schlechter Wärmeleiter.
Die meisten Materialien leiten die Wärme viel besser als das Wasser.
Also ist die Erklärung physikalisch nicht korrekt leider.
Was denkst du?